Rethinking Resilience
Resilienz neu gedacht – von Sebastian Mauritz & Ruben Langwara Es ist soweit – nach vielen Monaten der Vorbereitung startet der Podcast „Rethinking Resilience“ – ein Format, um die Resilienz aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu betrachten und wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen aus Coaching, Beratung, Training und Führung zu verbinden. Warum Resilienz weiterdenken? Resilienz ist zu einem essenziellen Thema geworden, um in einer sich ständig wandelnden Welt mit Wohlbefinden und Zufriedenheit zu leben und zu erblühen – vielleicht auch einfach nur zu sein. In diesem Podcast nehmen wir uns vor, dieses faszinierende Thema aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und traditionelle Annahmen herauszufordern. Wir gehen über die herkömmlichen Konzepte der Resilienz hinaus und stellen die Frage: Wie können wir die verschiedenen Aspekte der Resilienz von Widerstandskraft über Adaptabilität bis hin zu Regeneration und Rekonfiguration verbessern? Begleiten Sie uns bei „Rethinking Resilience“, wenn wir in Gesprächen mit führenden Experten, renommierten Wissenschaftlern und herausragenden Persönlichkeiten die Facetten der Resilienz erforschen. Gemeinsam werden wir neueste Forschungsergebnisse analysieren, bewährte Praktiken erkunden und innovative Strategien zur Steigerung der Resilienz entdecken. Was ist unser Ziel bei Rethinking Resilience? Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Werkzeuge anzubieten, die Ihnen helfen, Ihre eigene Resilienz aufzubauen und zu stärken. Egal, ob Sie Führungskraft, Coach, Berater oder einfach nur daran interessiert sind, Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit zu verbessern – „Rethinking Resilience“bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Inspiration. Lassen Sie uns gemeinsam den Blick auf Resilienz verändern und neue Denkansätze entwickeln. Abonnieren Sie ab dem 25.3. „Rethinking Resilience“ und verpassen Sie keine Folge. Der Weg zu einer resilienteren Zukunft beginnt hier! Ihre Gastgeber, Moderatoren und Experten für „Rethinking Resilience“ sind Sebastian Mauritz und Ruben Langwara, zwei renommierte Resilienz-Experten, die ihre langjährige Erfahrung in den Bereichen Coaching, Beratung, Training und Führung einbringen. Mit ihrer Leidenschaft für das Thema und ihrem tiefgreifenden Verständnis für die Herausforderungen der modernen Welt sind sie bestens darauf vorbereitet, Sie auf dieser fesselnden Reise zur Resilienz zu begleiten. Welche Themen werden besprochen? In diesem Podcast werden Sebastian und Ruben eine breite Palette von Themengebieten erforschen und genauer beleuchten. Hier sind einige der spannenden Themen, die Sie in kommenden Episoden erwarten können: Resilienz im digitalen Zeitalter: Wie können wir unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber den Herausforderungen der digitalen Welt stärken? Welche Auswirkungen haben Technologie und soziale Medien auf unsere Resilienz? Emotionale Intelligenz und Resilienz: Welche Rolle spielen Emotionen bei der Entwicklung von Resilienz? Wie können wir unsere emotionale Intelligenz nutzen, um widerstandsfähiger zu werden? Resilienz am Arbeitsplatz: Wie können Führungskräfte und Unternehmen eine resilientere Kultur schaffen? Welche Praktiken und Strategien fördern die individuelle und organisatorische Resilienz? Resilienz in zwischenmenschlichen Beziehungen: Wie können wir resilientere Beziehungen aufbauen und Konflikte konstruktiv bewältigen? Welche Kommunikationsfähigkeiten sind für die Resilienz in Beziehungen entscheidend? Stressbewältigung und Resilienz: Wie können wir Stress als Chance zur persönlichen Entwicklung nutzen? Welche Techniken und Methoden helfen uns, mit Stress umzugehen und unsere Resilienz zu steigern? Die Rolle der Selbstfürsorge in der Resilienz: Erforschen Sie, wie Selbstfürsorge und Selbstpflege unsere Resilienz beeinflussen und wie wir effektive Strategien zur Selbstfürsorge entwickeln können, um unsere Widerstandsfähigkeit zu stärken. Posttraumatisches Wachstum: Entdecken Sie, wie traumatische Erfahrungen zu persönlichem Wachstum führen können und welche Mechanismen hinter dieser Form der Resilienz stecken. Erfahren Sie, wie man das Potenzial zur posttraumatischen Entwicklung nutzen kann. Resilienz im Sport: Untersuchen Sie die psychologischen Aspekte der Resilienz im Sport und erfahren Sie, wie Athleten mentale Stärke und Widerstandsfähigkeit entwickeln, um mit Druck, Rückschlägen und Verletzungen umzugehen. Resilienz in der Erziehung: Erfahren Sie, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können, resilient zu werden, indem sie ihnen Werkzeuge und Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen und Stress vermitteln. Kulturelle Unterschiede in der Resilienz: Untersuchen Sie, wie unterschiedliche kulturelle Hintergründe und Kontexte die Ausprägung und Entwicklung von Resilienz beeinflussen und welche kulturellen Praktiken zur Förderung der Resilienz beitragen können. Resilienz und Leadership: Erkunden Sie, wie Resilienz zu einer Schlüsselkompetenz für Führungskräfte wird und wie diese ihre eigene Resilienz stärken können, um erfolgreich durch Veränderungen und Unsicherheiten zu navigieren und ihre Teams zu motivieren. Trauma und Resilienz: Tauchen Sie in die komplexe Beziehung zwischen Trauma und Resilienz ein und erfahren Sie, wie Menschen trotz traumatischer Erfahrungen erstaunliche Widerstandsfähigkeit entwickeln können. Resilienz im Gesundheitswesen: Untersuchen Sie, wie medizinisches Personal und Angehörige der Gesundheitsberufe ihre eigene Resilienz aufrechterhalten und sich um ihr Wohlbefinden kümmern können, während sie sich um andere kümmern. Resilienz und Kreativität: Entdecken Sie, wie Resilienz und Kreativität miteinander verbunden sind und wie man kreative Lösungen und Ausdrucksformen nutzen kann, um die Resilienz zu fördern und Herausforderungen zu meistern. Die Rolle der Gemeinschaft bei der Resilienz: Erforschen Sie, wie soziale Unterstützung, Zusammenarbeit und die Stärkung von Gemeinschaften dazu beitragen können, individuelle und kollektive Resilienz aufzubauen und Krisen zu bewältigen. Resilienz auf neuen Grundlagen diskutieren Diese Themen bieten eine breite Palette von Perspektiven und bieten eine solide Grundlage, um die Diskussionen in „Rethinking Resilience“ zu erweitern und den Hörern wertvolle Einsichten und Praktiken zur Entwicklung ihrer eigenen Resilienz anzubieten. Dies sind nur einige der vielen Themen, die in diesem Podcast behandelt werden. „Rethinking Resilience“ wird Ihnen eine Fülle von Erkenntnissen, Expertenmeinungen und praxisnahen Ratschlägen bieten, um Ihre eigene Resilienz zu stärken und Ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihren Blick auf Resilienz zu verändern und neue Wege zu entdecken, wie Sie in einer zunehmend komplexen Welt mit Zufriedenheit und Wohlbefinden gesund bleiben können. Wir freuen uns auf Sie! Alle Folgen und weitere Informationen finden Sie hier: www.Rethinking-Resilience.com
Episodes

Monday Sep 30, 2024
Monday Sep 30, 2024
Wie können wir unsere Emotionen steuern, wenn unser Verstand nicht mehr klar denkt?
In der sechzehnten Folge von „Rethinking Resilience“ tauchen wir in die Welt der „Bottom-Up-Regulation“ ein. Gemeinsam erforschen wir, wie Atemtechniken und gezielte Körperübungen dabei helfen, den Geist zu beruhigen, wenn kognitive Ansätze nicht mehr greifen. Wir eröffnen einen Denkraum für die Kraft unseres Körpers als Schlüssel zur emotionalen Balance und stellen die Psychophysiologie hinter Techniken wie der Resonanzatmung und physiologischen Seufzer vor. Treten Sie mit uns ein und entdecken Sie, wie wir unsere Emotionen von unten nach oben regulieren können!Vertiefende Ressourcen
Studie Dr. Dr. Sylvain Laborde: Lebensfaktoren, die sich auf den kardialen vagalen Tonus auswirken
Julian Thayer: Neuroviszerales Integrationsmodell
Paul Lehrer: Resonanzmodell
kostenfreie Biofeedback-App: EliteHRV
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday Sep 16, 2024
Monday Sep 16, 2024
Was ist Ihnen wirklich wichtig im Leben?
Die Emotion Ärger hilft uns in unserem Leben diese Frage zu beantworten und für unsere eigenen Werte einzustehen. In Folge 15 von Rethinking Resilience machen wir positives Marketing für eine als fälschlich negativ angesehene Emotion. Wir eröffnen einen Denkraum für den Hüter unserer Werte und sprechen über seine funktionalen und dysfunktionalen Seiten. Treten Sie ein und ärgern Sie sich danach anders.
Vertiefende Ressourcen
Studie: Funktionaler Ärger erhöht die Leistungsfähigkeit bei Teams
Studie: Dysfunktionaler Ärger senkt die Immunaktivität
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday Sep 02, 2024
Monday Sep 02, 2024
Der Kern der Resilienz ist die Emotionsregulation.
Dies sagte Maya Storch in einem Interview mit Sebastian zum Online-Resilienzkongress 2022. In dieser Folge von Rethinking Resilience sprechen wir über Emotionen. Die Psychologie steckt Emotionen weiterhin in die Kategorien positiv und negativ. Doch allein diese Form der Unterscheidung von Emotionen wirkt sich negativ auf die eigene Resilienz aus. Wenn wir von Emotionen sprechen, reden wir von ihnen als Glücks-Guides. So auch in der vierzehnten Folge von Rethinking Resilience. Treten Sie ein in unseren Denkraum und entdecken Sie mit uns gemeinsam unsere Guides des Glücks.
Vertiefende Ressourcen
Studie: Wie wir über Emotionen denken wirkt sich auf unsere psychische Gesundheit aus
Blogartikel zur Emotionalen Resilienz auf www.Resilienz-Akademie.com
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsc www.larsdeutsch.ne
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday Aug 19, 2024
Monday Aug 19, 2024
Was auch immer Du tust, tue es aus einem guten Zustand heraus!
Dieser Grundsatz der Resilienz von Sebastian gilt auch für die resiliente Kommunikation. In dieser Folge von Rethinking Resilience eröffnen wir einen Denkraum, um herauszufinden, wie wir in unserer Kommunikation im wahrsten Sinne alle vier Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe ansprechen. Wie können wir bindungsorientiert kommunizieren? Wie geht Kommunikation im Sinne von Orientierung und Kontrolle? Was gehört zu positivem Feedback für die Selbstwerterhöhung unseres Gegenübers und wann macht Kommunikation Spaß? Betreten Sie unseren Denkraum und erörtern Sie gemeinsam mit uns diese Fragen resilienter Kommunikation.
Vertiefende Ressourcen
Prof Dr. Matthias Varga von Kibéd
Buch: „Hard, Heavy & Happy – Heavy Metal und die Kunst des guten Lebens“ von Prof. Dr. Nico Rose
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday Aug 05, 2024
Monday Aug 05, 2024
Kann man Resilienz überhaupt lernen? Oder ist sie angeboren?
Dieser Frage widmen wir uns in einer neuen Folge von Rethinking Resilience. In unserem Denkraum behandeln wir Themen von Epigenetik bis zu spirituellen Lehren, um der Nature oder Nurture Debatte der Resilienz auf den Grund zu gehen. Betreten Sie gemeinsam mit uns diesen Denkraum und machen Sie bei der Debatte mit!
Vertiefende Ressourcen
Adverse Childhood Experiences (ACEs) Studie
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday Jul 22, 2024
Monday Jul 22, 2024
Wir haben wir einen Gast!
Und was für einen noch dazu: Klaus Motoki Tonn. Motoki ist Gründer, Creative Mind, Experte für Strategie, Kommunikation und Kultur. Er ist Initiator von Communities wie "Finde Zukunft". Finde Zukunft verbindet japanische Lebensphilosophien wie Ikigai und Kintsugi zu einem einzigartigen Angebot. Genau über diese beiden Lebensphilosophien sprechen wir in dieser Podcastfolge. Tauchen Sie auch diesmal in unseren gemeinsamen Denkraum ein, in dem wir über die Würdigung der inneren Verletzlichkeit und auch den eigenen Lebenssinn laut denken.
Vertiefende Ressourcen
Finde Zukunft Community
Buch: "Ikigai: Das Geheimnis der kleinen Dinge" - Klaus Motoki Tonn
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday Jul 08, 2024
Monday Jul 08, 2024
ANGST!
Wie verstehen wir Angst aus Sicht der emotionalen Resilienz? Wofür ist Angst gut und wie können wir gut mit ihr umgehen? In dieser Folge von Rethinking Resilience sprechen wir in unserem Denkraum über die Hüterin der Sicherheit. Treten Sie ein und denken Sie Angst anders als zuvor.Vertiefende Ressourcen
PEP - Klopfen für Profis von Dr. Michael BohneRumpelstilzchen-Effekt Studie: Lieberman, M. D., Eisenberger, N. I., Crockett, M. J., Tom, S. M., Pfeifer, J. H., & Way, B. M. (2007). Putting feelings into words. Psychological science, 18(5), 421-428.
Artikel zu 4MAT nach Bernice McCarthy auf www.resilienz-akademie.comArtikel zu Skeumorphismus auf www.resilienz-akademie.com

Monday Jun 24, 2024
Monday Jun 24, 2024
Wessen Verantwortung ist eigentlich Resilienz?
Ist es die individuelle Verantwortung jedes Einzelnen, die der Arbeitgeber oder gar die Regierung? In dieser Folge von Rethinking Resilience erkunden wir verschiedene Perspektiven und liefern wertvolle Einsichten und praktische Ansätze zur Verantwortungsübernahme im Kontext der Resilienz. Treten Sie ein in unseren Denkraum, um gemeinsam mit uns diese wichtige Frage nach der Verantwortung zu erörtern.
Vertiefende Ressourcen
World Happiness Report 2024
Buch: "Einsamkeit - die unerkannte Krankheit: schmerzhaft, ansteckend, tödlich", Prof. Dr. Manfred Spitzer
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday Jun 10, 2024
Monday Jun 10, 2024
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ressourcen und Schutzfaktoren?
In der achten Folge von "Rethinking Resilience" widmen wir uns genau diesem spannenden Thema. Betreten Sie unseren Denkraum, um Ressourcen noch einmal neu zu denken.
Vertiefende Ressourcen
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday May 27, 2024
Monday May 27, 2024
Unser erster Gast betritt den Rethinking Resilience Denkraum.
In der siebten Folge von „Rethinking Resilience“ begrüßen wir die Resilienzpionierin Ella Amann. Gemeinsam tauchen wir tief in die Welt der Resilienz und Future Skills ein. Wie können wir Resilienz aufbauen und in der modernen Arbeitswelt anwenden? Welche Rolle spielen Probenräume und interaktive Trainingsmethoden? Entdecken Sie mit uns die Prinzipien und praktischen Ansätze, um Resilienz zu fördern und sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Treten Sie in unseren Denkraum ein und lassen Sie sich inspirieren!
Vertiefende Ressourcen
Ella Amann, Future Skills trainieren: Kompetenzentwicklung für die neue Arbeitswelt
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de