Rethinking Resilience
Resilienz neu gedacht – von Sebastian Mauritz & Ruben Langwara Es ist soweit – nach vielen Monaten der Vorbereitung startet der Podcast „Rethinking Resilience“ – ein Format, um die Resilienz aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu betrachten und wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen aus Coaching, Beratung, Training und Führung zu verbinden. Warum Resilienz weiterdenken? Resilienz ist zu einem essenziellen Thema geworden, um in einer sich ständig wandelnden Welt mit Wohlbefinden und Zufriedenheit zu leben und zu erblühen – vielleicht auch einfach nur zu sein. In diesem Podcast nehmen wir uns vor, dieses faszinierende Thema aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und traditionelle Annahmen herauszufordern. Wir gehen über die herkömmlichen Konzepte der Resilienz hinaus und stellen die Frage: Wie können wir die verschiedenen Aspekte der Resilienz von Widerstandskraft über Adaptabilität bis hin zu Regeneration und Rekonfiguration verbessern? Begleiten Sie uns bei „Rethinking Resilience“, wenn wir in Gesprächen mit führenden Experten, renommierten Wissenschaftlern und herausragenden Persönlichkeiten die Facetten der Resilienz erforschen. Gemeinsam werden wir neueste Forschungsergebnisse analysieren, bewährte Praktiken erkunden und innovative Strategien zur Steigerung der Resilienz entdecken. Was ist unser Ziel bei Rethinking Resilience? Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Werkzeuge anzubieten, die Ihnen helfen, Ihre eigene Resilienz aufzubauen und zu stärken. Egal, ob Sie Führungskraft, Coach, Berater oder einfach nur daran interessiert sind, Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit zu verbessern – „Rethinking Resilience“bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Inspiration. Lassen Sie uns gemeinsam den Blick auf Resilienz verändern und neue Denkansätze entwickeln. Abonnieren Sie ab dem 25.3. „Rethinking Resilience“ und verpassen Sie keine Folge. Der Weg zu einer resilienteren Zukunft beginnt hier! Ihre Gastgeber, Moderatoren und Experten für „Rethinking Resilience“ sind Sebastian Mauritz und Ruben Langwara, zwei renommierte Resilienz-Experten, die ihre langjährige Erfahrung in den Bereichen Coaching, Beratung, Training und Führung einbringen. Mit ihrer Leidenschaft für das Thema und ihrem tiefgreifenden Verständnis für die Herausforderungen der modernen Welt sind sie bestens darauf vorbereitet, Sie auf dieser fesselnden Reise zur Resilienz zu begleiten. Welche Themen werden besprochen? In diesem Podcast werden Sebastian und Ruben eine breite Palette von Themengebieten erforschen und genauer beleuchten. Hier sind einige der spannenden Themen, die Sie in kommenden Episoden erwarten können: Resilienz im digitalen Zeitalter: Wie können wir unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber den Herausforderungen der digitalen Welt stärken? Welche Auswirkungen haben Technologie und soziale Medien auf unsere Resilienz? Emotionale Intelligenz und Resilienz: Welche Rolle spielen Emotionen bei der Entwicklung von Resilienz? Wie können wir unsere emotionale Intelligenz nutzen, um widerstandsfähiger zu werden? Resilienz am Arbeitsplatz: Wie können Führungskräfte und Unternehmen eine resilientere Kultur schaffen? Welche Praktiken und Strategien fördern die individuelle und organisatorische Resilienz? Resilienz in zwischenmenschlichen Beziehungen: Wie können wir resilientere Beziehungen aufbauen und Konflikte konstruktiv bewältigen? Welche Kommunikationsfähigkeiten sind für die Resilienz in Beziehungen entscheidend? Stressbewältigung und Resilienz: Wie können wir Stress als Chance zur persönlichen Entwicklung nutzen? Welche Techniken und Methoden helfen uns, mit Stress umzugehen und unsere Resilienz zu steigern? Die Rolle der Selbstfürsorge in der Resilienz: Erforschen Sie, wie Selbstfürsorge und Selbstpflege unsere Resilienz beeinflussen und wie wir effektive Strategien zur Selbstfürsorge entwickeln können, um unsere Widerstandsfähigkeit zu stärken. Posttraumatisches Wachstum: Entdecken Sie, wie traumatische Erfahrungen zu persönlichem Wachstum führen können und welche Mechanismen hinter dieser Form der Resilienz stecken. Erfahren Sie, wie man das Potenzial zur posttraumatischen Entwicklung nutzen kann. Resilienz im Sport: Untersuchen Sie die psychologischen Aspekte der Resilienz im Sport und erfahren Sie, wie Athleten mentale Stärke und Widerstandsfähigkeit entwickeln, um mit Druck, Rückschlägen und Verletzungen umzugehen. Resilienz in der Erziehung: Erfahren Sie, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können, resilient zu werden, indem sie ihnen Werkzeuge und Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen und Stress vermitteln. Kulturelle Unterschiede in der Resilienz: Untersuchen Sie, wie unterschiedliche kulturelle Hintergründe und Kontexte die Ausprägung und Entwicklung von Resilienz beeinflussen und welche kulturellen Praktiken zur Förderung der Resilienz beitragen können. Resilienz und Leadership: Erkunden Sie, wie Resilienz zu einer Schlüsselkompetenz für Führungskräfte wird und wie diese ihre eigene Resilienz stärken können, um erfolgreich durch Veränderungen und Unsicherheiten zu navigieren und ihre Teams zu motivieren. Trauma und Resilienz: Tauchen Sie in die komplexe Beziehung zwischen Trauma und Resilienz ein und erfahren Sie, wie Menschen trotz traumatischer Erfahrungen erstaunliche Widerstandsfähigkeit entwickeln können. Resilienz im Gesundheitswesen: Untersuchen Sie, wie medizinisches Personal und Angehörige der Gesundheitsberufe ihre eigene Resilienz aufrechterhalten und sich um ihr Wohlbefinden kümmern können, während sie sich um andere kümmern. Resilienz und Kreativität: Entdecken Sie, wie Resilienz und Kreativität miteinander verbunden sind und wie man kreative Lösungen und Ausdrucksformen nutzen kann, um die Resilienz zu fördern und Herausforderungen zu meistern. Die Rolle der Gemeinschaft bei der Resilienz: Erforschen Sie, wie soziale Unterstützung, Zusammenarbeit und die Stärkung von Gemeinschaften dazu beitragen können, individuelle und kollektive Resilienz aufzubauen und Krisen zu bewältigen. Resilienz auf neuen Grundlagen diskutieren Diese Themen bieten eine breite Palette von Perspektiven und bieten eine solide Grundlage, um die Diskussionen in „Rethinking Resilience“ zu erweitern und den Hörern wertvolle Einsichten und Praktiken zur Entwicklung ihrer eigenen Resilienz anzubieten. Dies sind nur einige der vielen Themen, die in diesem Podcast behandelt werden. „Rethinking Resilience“ wird Ihnen eine Fülle von Erkenntnissen, Expertenmeinungen und praxisnahen Ratschlägen bieten, um Ihre eigene Resilienz zu stärken und Ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihren Blick auf Resilienz zu verändern und neue Wege zu entdecken, wie Sie in einer zunehmend komplexen Welt mit Zufriedenheit und Wohlbefinden gesund bleiben können. Wir freuen uns auf Sie! Alle Folgen und weitere Informationen finden Sie hier: www.Rethinking-Resilience.com
Episodes

Monday Mar 31, 2025
Monday Mar 31, 2025
Der Körper ist die Basis für unsere Resilienzkompetenz.
In der 29. Folge von Rethinking Resilience freuen wir uns sehr über einen weiteren resilient Guest: Gerhard Moser. Gerhard ist nicht nur von uns ein hochangesehener Experte im Bereich der körperlichen Resilienz. Die Resilienz Akademie konnte ihn jedoch als Projektleiter für diesen so spannenden und wichtigen Bereich der Resilienz gewinnen.
In dieser Folge eröffnen wir einen Denkraum rund um die Basis unserer Resilienzkompetenz: den menschlichen Körper. Gerhard berichtet von seinen langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit Bergrettungspersonal und Kunstflugpiloten und legt seine Tools offen für die Stärkung der Resilienz unter extremen Stressbedingungen. Bewegung, Achtsamkeit, Schlaf und Ernährung ist dafür im wahrsten Sinne die BASE. Treten Sie ein in unseren Denkraum und spüren Sie eine neue Wertschätzung für das Wunderwerk, das Ihr Körper nun einmal ist.
Vertiefende Ressourcen
Mehr zu Gerhard Moser
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday Mar 17, 2025
Monday Mar 17, 2025
Ein emotionaler Abschluss!
In der 28. Folge von Rethinking Resilience schließen wir unsere Reihe zu den 4 Sets (Mindset, Skillset, Toolset, Feelset) mit dem Feelset ab. Warum ist es wichtig zu fühlen? Welche Funktionen stecken hinter Emotionen? Welche Bedeutung hat es für unsere Resilienz sich mit Emotionen so fein auszukennen wie ein Sommelier mit Wein?
Treten Sie in dieser Folge sowohl in einen Denk- als auch in einen Fühlraum ein und entdecken Sie die Feel-falt unseres emotionalen Erlebens und deren Wirksamkeit auf unsere psychische Gesundheit.
Vertiefende Ressourcen
Buchtipp: Wie Gefühle entstehen von Lisa Feldman Barrett
Studie zu Glaubenssätzen über Emotionen
Studie zum Rumpelstilzchen-Effekt
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday Mar 03, 2025
Monday Mar 03, 2025
TOOLS, TOOLS, TOOLS
In der 27. Folge von Rethinking Resilience setzen wir unsere Reihe zu den 4 Sets (Mindset, Skillset, Toolset, Feelset) fort. Dieses Mal dreht sich alles um das Toolset: Welche Werkzeuge unterstützen uns dabei, Resilienz wirksam in den Alltag zu integrieren? Wann helfen Tools wirklich – und wann tappen wir in die „Tooligan-Falle“, indem wir uns zu sehr auf Methoden verlassen, ohne das passende Mindset mitzudenken?
Was macht ein gutes Tool aus? Wie gelingt es, Werkzeuge nicht nur anzuwenden, sondern sie zu einem Teil unserer Haltung und unseres Handelns zu machen? All diese Fragen diskutieren wir in unserem Denkraum. Treten Sie ein und denken Sie mit!
Vertiefende Ressourcen
Kleine Toolsübersicht auf www.hilftbeistress.de
Podcastfolge zum Thema langsame kontrollierte Atmung mit Dr. Dr. Sylvain Laborde
Buchtipp: Die Heilkraft der Kälte von Dr. Josephine Worseck
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday Feb 17, 2025
Monday Feb 17, 2025
Als Resilienztrainer werden wir für das WIE bezahlt. Wie können wir Resilienz als Ergebnis eines Prozesses wahrscheinlicher machen?
In der 26. Folge von „Rethinking Resilience“ führen wir unsere Reihe zu den 4 Sets (Mindset, Skillset, Toolset, Feelset) weiter. In dieser Folge beleuchten wir das Skillset. Was ist ein resilientes Skillset? Was ist der Unterschied zwischen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen? Wie lernen und lehren wir ein resilientes Skillset? All diese Fragen diskutieren wir in unserem Denkraum. Treten Sie ein und diskutieren Sie mit.
Vertiefende Ressourcen
Studie Anders Ericsson zu Deliberate Practice
„Die Ökologie des Geistes“ von Gregory Bateson
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday Feb 03, 2025
Monday Feb 03, 2025
Kontrolliere deinen Atem, um dein Herz zu kontrollieren, um dein Hirn zu kontrollieren.
Dieser kluge Satz stammt von unserem Resilient Guest in der 26. Folge von "Rethinking Resilience": Dr. Dr. Sylvain Laborde. Sylvain forscht an der Sporthochschule in Köln und ist einer der weltweit führenden Experten zu den Themen Herzratenvariabilität (HRV) und langsamer kontrollierter Atmung. Genau zu diesen spannenden Forschungsfeldern sprechen wir in dieser Folge und tauchen tief ein in die Psychophysiologie des Menschen. Wie wirkt sich Atmung auf das Herz-Hirn-System aus? Was ist die HRV und was sagt sie über Resilienz aus? Wie kann ich die HRV erhöhen? All diese Fragen klären wir in unserem Denkraum mit einem sehr charmanten französischen Akzent von Sylvain. Beaucoup de plaisir!Vertiefende RessourcenMehr zu Dr. Dr. Sylvain Laborde und seinen PublikationenStudie zur Vagal-Tank-Theorie
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday Jan 20, 2025
Monday Jan 20, 2025
Was macht ein resilientes Mindset aus?
In der 24. Folge von „Rethinking Resilience“ starten wir eine neue Reihe, in der wir die vier zentralen Sets der Resilienz – Mindset, Skillset, Toolset und Feelset – beleuchten. Im ersten Teil widmen wir uns dem Mindset und zeigen, wie es als Filter und Brille fungiert, durch die wir unsere Realität wahrnehmen. Dabei diskutieren wir, wie ein ausbalanciertes Mindset zwischen Positivität und Realität navigiert, flexibel bleibt und uns dabei unterstützt, auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben.
Außerdem werfen wir einen Blick auf die emotionale Resonanz von Mindset-Arbeit und die Verbindung der vier Sets – denn nur in Kombination entfalten sie ihre volle Wirkung. Lassen Sie sich inspirieren, Ihr eigenes Mindset zu reflektieren und neu auszurichten, um Resilienz im Alltag und in Krisensituationen zu stärken.
Treten Sie ein in unseren Denkraum und entdecken Sie, wie ein resilientes Mindset die Art und Weise verändern kann, wie Sie mit Problemen, Stress und Krisen umgehen – der erste Schritt auf einer spannenden Reise durch die 4 Sets der Resilienz!
Vertiefende Ressourcen
Studien negative Auswirkung von Affirmationen: Selbstaffirmationen und Selbstwert, Selbstaffirmationen und Anxiety
Studien Glaubenssätze über Emotionen: Übersichtsstudie 1, Übersichtsstudie 2, Glaubenssätze über Emotionen und Anxiety
Studie Helfen im Haushalt und Selbstwirksamkeit
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday Jan 06, 2025
Monday Jan 06, 2025
Was stärkt unsere seelische Resilienz in den wirklich schweren Momenten des Lebens? Welche inneren Ressourcen können wir aktivieren, wenn alles ins Wanken gerät?
In der dreiundzwanzigsten Folge von „Rethinking Resilience“ setzen wir unser Gespräch mit Christina Comnick fort. Als Expertin für seelische Resilienz teilt Christina ihre Perspektiven auf zentrale Faktoren, die uns helfen, in Krisenzeiten loszulassen und zu vertrauen. Im Fokus stehen dabei Dankbarkeit, Vertrauen, die Kraft von Visionen und die Verbindung zu etwas Größerem – als Schlüssel, um auch in den schwierigsten Momenten inneren Halt zu finden.
Gemeinsam sprechen wir über die Bedeutung von Gemeinschaft und wie wir als Team oder Organisation seelische Resilienz fördern können. Christina zeigt auf, wie Visionen Menschen Orientierung geben und als Ressource in der Resilienzarbeit genutzt werden können.
Treten Sie ein in unseren Denkraum und lassen Sie sich von den Ansätzen zur Stärkung der seelischen Resilienz inspirieren – für mehr Vertrauen, Verbundenheit und innere Stärke in herausfordernden Zeiten.
Vertiefende Ressourcen
Mehr zu Christina Comnick - www.christinacomnick.de
Fortbildung Seelische Resilienz an der Resilienz Akademie - www.resilienz-akademie.com/fortbildung-seelische-resilienz
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday Dec 23, 2024
Monday Dec 23, 2024
Was können wir tun, wenn unsere Bewältigungsstrategien nicht mehr greifen? Wer oder was fängt mich in den wirklich schweren Krisen auf?
Die zweiundzwanzigste Folge von Rethinking Resilience ist wieder eine Gastfolge. Diesmal mit unserer sehr geschätzten Resilienz Akademie Kollegin Christina Comnick. Christina ist Expertin für eine besondere Resilienzart: Die seelische Resilienz, oder auch "Seelienz", die sie für den Bereich der angewandten Resilienz entwickelt hat. Diese definiert sie als die "Fähigkeit in Krisen loszulassen und zu vertrauen. In unserem Denkraum sprechen wir über die großen Fragen des Lebens: Was ist die Seele für uns? Wie können wir uns mit der Seele verbinden? Und wie können wir die seelische Resilienz stärken? Um diesen tiefen Trialog gut verdauen zu können, haben wir ihn in zwei Teile geschnitten. Treten Sie ein in unseren Denkraum, der passend zur Weihnachtszeit sehr besinnlich ist.
Vertiefende Ressourcen
Mehr zu Christina Comnick - www.christinacomnick.de
Fortbildung Seelische Resilienz an der Resilienz Akademie - www.resilienz-akademie.com/fortbildung-seelische-resilienz
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday Dec 09, 2024
Monday Dec 09, 2024
Willkommen zurück zu Part 2!
In der einundzwanzigsten Folge von Rethinking Resilience nehmen wir Sie mit in den zweiten Teil unseres Gesprächs über Resilienztrainings. Nachdem wir im ersten Teil die Grundlagen und unseren methodischen Ansatz vorgestellt haben, tauchen wir nun tiefer ein in die Praxis.
Was macht ein gutes Auftragsklärungsgespräch aus? Wie sprechen wir individuelle und organisationale Bedürfnisse an? Und warum ist es so entscheidend, Resilienz in den Alltag zu transferieren? Treten Sie ein in unseren Denkraum und beantworten Sie gemeinsam mit uns diese Fragen. Und falls Sie den ersten Teil verpasst haben: Einfach zurück zu Folge 20 springen und dort anfangen.
Vertiefende Ressourcen
Resilienztrainer:in werden
Resilienztrainer:innen der Resilienz-Akademie
Trainingsangebote der Resilience Experts
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

Monday Nov 25, 2024
Monday Nov 25, 2024
„Resilienz kann man doch nicht trainieren, oder?“
Aus unserer Sicht ein ganz klares: Doch! Tatsächlich ist genau dies unsere Kernkompetenz. In der zwanzigsten Folge von Rethinking Resilience sprechen wir in unserem Denkraum deshalb über Resilienztrainings. Wie wir sie denken, wie wir sie konzipieren und wie wir sie halten. Wir geben Ihnen einen Blick hinter die Kulissen des methodisch-didaktischen Aufbaus unserer Trainings im Bereich der Resilienz. Dieses knapp 70-minütige Gespräch haben wir in zwei Teile aufgeteilt. Ob dies ein didaktischen Mittel ist, um Ihr Interesse für die nächste Folge zu bahnen, dürfen Sie entscheiden. Wir freuen uns in jedem Fall, wenn Sie für beide Parts unseren Denkraum betreten.
Vertiefende Ressourcen
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de